Paddeln zwischen blauen Eisbergen in Südgrönland
Angebot anfragen Zwischen Fjorden und Gletschern

8 Tage Kajaken inkl. Gletscherwanderung in Südgrönland

ab 2.595,00 €
Angebot anfragen Zwischen Fjorden und Gletschern

8 Tage Kajaken inkl. Gletscherwanderung in Südgrönland

ab 2.595,00 €

Wieviel Reisende sind Sie?

Erwachsene Kinder < 12 Jahre

Diese gewählte Tour wird angeboten vom Juni bis September. Von wann bis wann können Sie in diesem Zeitraum reisen?

Start
End

Soll Ihr Angebot internationale Flüge beinhalten?

Ja Nein

Von welchem Flughafen aus wollen Sie fliegen?

Weitere Angaben

Kontaktinformationen

Anfrage absenden
Vielen Dank! Ihr Abenteuer ist in Bearbeitung. Wir melden uns innerhalb von 2 Arbeitstagen bei Ihnen zurück.
Hoppla! Es sieht so aus als ob etwas fehlt. Wir haben die Felder rot markiert, die Sie überprüfen sollten.
Ach je! Irgendetwas läuft gerade schief. Bitte probieren Sie es noch einmal oder kontaktieren Sie uns direkt unter info@greenlandtours.com
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Paddeln zwischen blauen Eisbergen in Südgrönland
Packliste Zwischen Fjorden und Gletschern

8 Tage Kajaken inkl. Gletscherwanderung in Südgrönland

Packliste Zwischen Fjorden und Gletschern

8 Tage Kajaken inkl. Gletscherwanderung in Südgrönland

Nachfolgend finden Sie unsere empfohlene Ausrüstungsliste. Um Ihr Abenteuer in vollen Zügen genießen zu können, ist eine komfortable und gute Ausrüstung von wesentlicher Bedeutung. Seien Sie also ruhig ein wenig wählerisch, was Sie auf unsere Reise mitbringen, stellen Sie sicher, dass es passt und der Aufgabe in der Arktis gewachsen ist.

Wir empfehlen Ihnen Ihre wichtigste Ausrüstung als Kabinengepäck einzuplanen bzw. entsprechende Kleidung/Schuhe am Körper zu tragen, wie z.B. Schuhe, Hosen, Fleece, warme und wasserdichte Jacke, Funktionsunterwäsche, Mütze, Handschuhe und alles andere was Sie als wichtig erachten. So sind Sie bei Verlust Ihres eingecheckten Gepäcks ausreichend ausgerüstet um Ihre Tour beginnen zu können.

Kleidung & Schuhwerk

  • Funktionsunterwäsche mit langen Ärmeln und Beinen, keine Baumwolle (unterste Bekleidungsschicht)

    Unterste Bekleidungsschichten sind so konzipiert, Sie warm zu halten, obwohl sie zum Beispiel durch Schwitzen nass sein könnten. Aus diesem Grund darf es sich nicht um Baumwolle handeln, sondern sollten stattdessen aus leichter Wolle (z.B. Merinowolle) oder einer anderen schnell trocknenden Faser sein. Basisschichten halten Sie auch warm, wenn zum Beispiel Ihre äußeren Schichten nicht völlig wind- oder wasserdicht sind. Wir möchten dabei betonen, dass man mehrere Schichten zur Auswahl oder zur Kombination miteinander verwenden sollte. Dies ist besser um die Körpertemperatur zu regulieren, als nur eine oder zwei sehr warme Schichten zu haben, die Ihnen schnell unangenehm werden können. Es wird daher empfohlen, eine Auswahl an langärmliger Funktionsunterwäsche als unterste Bekleidungsschicht mitzubringen.

  • Allzweck- oder Fleece-Hosen (mittlere Bekleidungsschicht)

    Wenn Sie sich an Land befinden und es trocken ist, wird die wasserdichte Hosenschicht nicht notwendig sein, aber Sie werden mehr als eine Basisschicht benötigen. Es wird empfohlen, ein Paar leichte, lose atmungsaktive Hosen als eine Art Allzweckhose mitzubringen. Fleecehosen können nützlich sein, wenn Ihnen schnell kalt wird. Von Jeans wird dringend abgeraten.

  • Wollpullover, Fleece- oder PrimaLoft- Jacke (mittlere Bekleidungsschicht)

    Eine Wollschicht ist für zusätzliche Wärme immer praktisch. Es sollte nicht Ihr dickster Winterpullover sein, aber es sollte etwas sein, bei dem Sie das Gefühl haben, das es Sie warmhalten könnte und gemütlich wäre, wenn Sie ein anhaltendes Kältegefühl hätten. Es wird empfohlen, einen leichten bis mittelschweren Wollpullover oder eine Fleece- oder PrimaLoft-Jacke mitzubringen.

  • atmungsaktive Jacke (äußere Bekleidungsschicht)

    Wenn Sie sich an Land befinden und es trocken ist, wird die wasserdichte Jackenschicht nicht notwendig sein, aber Sie werden mehr als eine Basisschicht benötigen. Es wird empfohlen, eine leichte Jacke oder sogar eine Weste mitzubringen. Leichte bauschige Jacken eignen sich gut.

  • wind- und wasserdichte Jacke und Hose (äußere Bekleidungsschicht)

    Ob zum Schutz vor Wind und Regen an Land oder vor der Gischt auf Bootstouren; Sich mit guten äußeren Schichten gegen die Elemente zu schützen, macht den Unterschied zwischen einer angenehmen und einer unangenehmen Reise. Wir empfehlen, sowohl eine winddichte/wasserdichte Jacke und eine wind-/wasserdichte Hose mitzunehmen. Gore-Tex ist ein führender Hersteller von atmungsaktiver und wasserdichter Kleidung.

  • warme Mütze, leichte (Fleece)-Handschuhe

    Ein bisschen Wind, ein kolossaler Eisberg in der Nähe und selbst Nebel können die Lufttemperatur mehr beeinflussen, als Sie sich vorstellen können, und dies kann sich insbesondere bei Bootstouren noch verstärken. Auch wenn es Sommer ist und kein einziges Fleckchen Schnee zu finden ist, müssen Sie einige winterliche Sachen einpacken. Es wird empfohlen, eine warme Mütze und Handschuhe mitzubringen. Als leichte Version bietet es sich auch an, einen Buff um den Kopf oder um den Hals zu tragen.

  • Wanderschuhe

    Die richtigen Schuhe sind in Grönland außerordentlich wichtig. Sie müssen bequem, warm, und dennoch fest sein, da sie Ihre Füße während der Unternehmungen an Land schützen. Packen Sie also Ihre Lieblings-Wanderschuhe ein. Gute Wanderschuhe haben die folgenden Eigenschaften: - wasserdicht oder wasserfest - stützen die Knöchel ausreichend gut - mit Anti-Rutsch-Sohle / mit gutem Profil. (geeignet für sowohl felsiges Gelände als auch rutschige Bootsdecks) - bereits eingetragen/eingelaufen. (Es ist nicht ideal, nagelneue und ungetragene Schuhe an zu haben und sich am ersten Tag Blasen zu holen.) Bitte beachten Sie, dass die Schuhe an den Kajaktagen im Kajak verstaut werden müssen. Daher sind große, sperrige Schuhe nicht ideal.

  • Wechselsachen für das Camp

Weitere Ausrüstung

  • 60-80 Liter Rucksack oder Reisetasche

    Es wird empfohlen, Ihre Ausrüstung in einen Rucksack zu packen. Viele der Siedlungen haben einfache Schotterpisten oder steinige Wege, die zum Ziehen von Gepäck mit Rädern nicht gerade ideal sind. Wenn Sie keinen Rucksack besitzen, verwenden Sie bitte eine weiche Reisetasche. Die Tasche wird in Narsaq bis zum Ende der Reise verstaut.

  • Rucksack (20 bis 30 Liter)

    Wir empfehlen einen 20-30L Rucksack ohne Metallrahmen (ein Rucksackrücken aus Schaum wäre perfekt). Es gibt viele leichte Varianten an Rucksäcken, z.B. für Trail Running oder Tagesrucksäcke. An den Tagen an denen Sie den Rucksack verwenden, benötigen Sie nur einige wenige persönliche Sachen, daher kann der Rucksack ruhig sehr einfach sein. Paare können auch einen Rucksack gemeinsam nutzen. Wichtig ist, dass der Rucksack sich gut in der Ladeluke des Kajaks verstauen lässt.

  • Schlafsack - Daune oder Faser (Komfortbereich zwischen -8° C und -15° C)

    wenn möglich eine Kombination aus leichtem und warmen Schlafsack. Wir empfehlen Gänsedaunen mit hoher Füllstärke oder einen sehr hochwertigen synthetischen Schlafsack. Synthetische Schlafsäcke haben den Vorteil dass sie schneller trocknen falls sie nass werden.

  • Isomatte, -5°C
  • Insektenspray, Kopfnetz & After-Bite-Spray

    Der arktische Sommer ist berüchtigt für kleine lästigen Insekten wie Mücken und Fliegen. Das ist auf dem Wasser unterwegs kein Problem, aber sobald Sie auf Land treffen, werden sie Sie sicher bald genug finden. Nur eine leichte Brise wird eine natürliche Erholung von den Insekten bieten. Es wird empfohlen, Insektizide, After-Bite-Sprays und ein Moskitokopfnetz mitzubringen. Nicht sehr modern, aber ach so funktional. Es sollte möglich sein, Insektizide abhängig von der Produktverfügbarkeit im lokalen Pisiffik Lebensmittelgeschäft zu kaufen, allerdings handelt es sich hierbei um die starke, chemische, nicht umweltfreundliche Version. Wenn Sie ein naturbasiertes Produkt bevorzugen, sollten Sie Ihr eigenes mitbringen.

  • Insektenspray, Kopfnetz & After-Bite-Spray

    Der arktische Sommer ist berüchtigt für kleine lästigen Insekten wie Mücken und Fliegen. Das ist auf dem Wasser unterwegs kein Problem, aber sobald Sie auf Land treffen, werden sie Sie sicher bald genug finden. Nur eine leichte Brise wird eine natürliche Erholung von den Insekten bieten. Es wird empfohlen, Insektizide, After-Bite-Sprays und ein Moskitokopfnetz mitzubringen. Nicht sehr modern, aber ach so funktional. Es sollte möglich sein, Insektizide abhängig von der Produktverfügbarkeit im lokalen Pisiffik Lebensmittelgeschäft zu kaufen, allerdings handelt es sich hierbei um die starke, chemische, nicht umweltfreundliche Version. Wenn Sie ein naturbasiertes Produkt bevorzugen, sollten Sie Ihr eigenes mitbringen.

  • Sonnenschutz inkl. dunkler Sonnenbrille
  • Wasserbehälter, Flasche oder Thermoskanne (0,5-1 Liter)
  • Kleines Outdoor-Kissen oder Kopfkissenbezug
  • Thermoskanne, Becher, Schüssel, Göffel, Wasserflasche
  • Ohrenstöpsel
  • Persönliche Medikamente
  • Persönliche Erste-Hilfe-Kit inkl. Blasenpflaster
  • Handtuch - klein, schnell trocknend und leicht zu verstauen
  • Toilettenartikel (Zahnbürste, Zahnpasta, biologisch abbaubare Seife)
  • Stirnlampe

Optional

  • Taschenmesser
  • Aperitif oder andere herzerwärmende Spirituosen
  • Power-Bank, Solar-Ladegerät für das Handy

Vermietbar

  • Schlafsack in Südgrönland (30 EUR für 8 Tage)

    Bitte mit uns im voraus buchen. Die Ausrüstung selbst wird dann vor Ort in Südgrönland bezahlt.

Was von uns gestellt wird

  • Zelte
  • Campingausrüstung
  • Kajaks
  • Spritzdecken
  • Schwimmwesten
  • Paddel
  • Trockenanzüge
  • Neopren-Schuhe
  • 2 Dry Bags (20 und 40 Liter Volumen)
  • Pogies

Bitte kontaktieren Sie uns falls Sie weitere Fragen zur Ausrüstung haben.

Paddeln zwischen blauen Eisbergen in Südgrönland
Häufige Fragen Zwischen Fjorden und Gletschern

8 Tage Kajaken inkl. Gletscherwanderung in Südgrönland

Häufige Fragen Zwischen Fjorden und Gletschern

8 Tage Kajaken inkl. Gletscherwanderung in Südgrönland

Allgemeine Fragen

Beste Reisezeit

  • Wann ist die beste Reisezeit für Grönland?
  • Was ist keine gute Reisezeit für Grönland?
  • Wie ist das Klima in Grönland?
  • Was sind typische Aktivitäten im Sommer oder im Winter?
  • Wo und wann kann ich die Mitternachtssonne am besten erleben?
  • Wo und wann kann ich Nordlichter am besten beobachten?
  • Wie ist das Tageslicht im Winter in Grönland?

Einreise nach Grönland

  • Welche Einreisebestimmungen gelten für Grönland?
  • Welche Zollbestimmungen gelten für die Einreise nach Grönland?

Anreise und Fortbewegung

  • Wie komme ich nach Grönland?
  • Muss ich in Kopenhagen oder Reykjavik einen Zwischenstopp einlegen, bevor oder nachdem ich nach Grönland reise?
  • Wie lange dauert der Flug nach Grönland?
  • Wie sind die Freigepäckregelungen auf Flügen nach Grönland?
  • Wie kann ich mich in Grönland fortbewegen?

Buchung Ihres Abenteuers

  • Wie buche ich eine Tour mit Greenland Tours?
  • Wie weit im Vorfeld empfehlen Sie zu buchen?
  • Sollte ich Aktivitäten im Voraus buchen oder geht das vor Ort?
  • Wann und in welcher Form erhalte ich meine Reisedokumente?
  • Was, wenn ich meine Reise stornieren muss?

Sicher reisen

  • Benötige ich eine Reiseversicherung?
  • Sind Impfungen erforderlich, wenn Sie nach Grönland reisen?
  • Muss ich bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um an Ihren Touren teilnehmen zu können?
  • Wie ist die medizinische Versorgung in Grönland?
  • Kann ich mit Kindern in Grönland reisen?

Geldangelegenheiten

  • Was ist die Währung in Grönland?
  • Wie viel Dänische Kronen (DKK) in bar soll ich nach Grönland mitnehmen?
  • Wo kann ich in Grönland Geld abheben?
  • Wie ist die Akzeptanz von Kreditkarten in Grönland?
  • Ist es üblich in Grönland Trinkgeld zu geben?

Sprache und Verständigung

  • Was ist die offizielle Sprache in Grönland?
  • Komme ich in Grönland mit Englisch zurecht?

In Verbindung bleiben

  • Wie ist der Handyempfang in Grönland?
  • Wie ist die Internetverbindung und mobile Internetverbindung in Grönland?
  • Wie werden Sie von Greenland Tours in Grönland kontaktiert?
  • Benötige ich einen Adapter oder Spannungswandler?

Unterkunft und Verpflegung

  • Welche Unterkunftsarten gibt es in Grönland?
  • Wie ist die grönländische Küche?
  • Welche Auswahl an Restaurants gibt es in Grönland?
  • Wie kann ich mich in Grönland selbst verpflegen?
  • Gibt es vegetarisches oder veganes Essen in Grönland?
  • Was kostet die Verpflegung ungefähr?

Zahlen und Fakten

  • Wie viele Einwohner hat Grönland?
  • Was ist die Hauptstadt von Grönland?
  • Welche Religionen gibt es in Grönland?
  • Gibt es UNESCO-Welterbestätten in Grönland?

Kultur und Traditionen

  • Wie kann ich in die grönländische Kultur eintauchen?
  • Was ist ein Kaffemik?
  • Was ist ein Tupilak?
  • Wie sieht die Tracht in Grönland aus?

Begegnung mit der Tierwelt

  • Welche Tiere gibt es in Grönland?
  • Wie wahrscheinlich ist es einem Eisbären in Grönland zu begegnen?
  • Wie stehen die Chancen für Walbeobachtungen?
  • Gibt es Mücken in Grönland?
  • Vorsicht vor Schlittenhunden!

In Grönland feststecken

  • Wie steht es mit dem Risiko von Flugverspätungen und -stornierungen in Grönland?
  • Was geschieht, wenn mein Flug sich verspätet oder storniert wird?
  • Wie kann ich die Zeit am besten nutzen, wenn ich feststecke?
  • Wie kann ich einen Zwischenstopp in Kangerlussuaq am besten nutzen?
  • Was, wenn eine einzelne Aktivität vom lokalen Anbieter wegen schlechten Wetters abgesagt wird?

Sonstige Fragen

  • Sind die Reisen die Sie anbieten Gruppen- oder Individualreisen?
  • Können Sie uns eine Broschüre oder einen Katalog schicken?
  • Wo finde ich gute Karten und Stadtpläne?
  • Wo finde ich Literatur über Grönland?
Covid-19 Info
Gruppenreise

Zwischen Fjorden und Gletschern

8 Tage Kajaken inkl. Gletscherwanderung in Südgrönland

Schwierigkeitsgrad: Moderat ab 2.595,00 €

Auf diesem 8-tägigen Kajak- und Gletscherabenteuer verlieren Sie den Kontakt zur Zivilisation. Erkunden Sie mehrere Fjorde mit dem Kajak und entdecken dabei ein labyrinthisches System von Inseln und Landzungen. Als Krönung des Ganzen unternehmen Sie eine spektakuläre Wanderung auf das Inlandeis, und zwar genau an der Stelle, an der alle großen Überquerungen des grönländischen Inlandeises von Süd nach Nord beginnen.

Grober Reiseverlauf

Tag 1:

Keflavik oder Kopenhagen - Narsaq

Tag 2:

Die Eisberge um Narsaq und Halbinsel Nuulussuaq

Tag 3:

Naajaat Sermiat

Tag 4:

Qaleraliq Gletscher

Tag 5:

Gletscherwanderung

Tag 6:

Qaleraliq und Ikerssuaq Fjord - Maniitsoq

Tag 7:

Qingaarsup - Narsaq

Tag 8:

Narsarsuaq und zurück nach Keflavik oder Kopenhagen

Preise und Termine

Preis pro Person ab:

2.595 Euro ab Keflavik
2.695 Euro ab Copenhagen

Termine:

Juni 2023 (von Keflavik und Kopenhagen)

vom 27.Juni bis 04.Juli

Juli 2023 (von Keflavik und Kopenhagen)

vom 01. bis 08.Juli (nur ab Keflavik)
vom 08. bis 15.Juli (nur ab Keflavik)
vom 18. bis 25.Juli
vom 25. Juli bis 01.August

August 2023 (von Keflavik und Kopenhagen)

vom 01. bis 08.August
vom 08. bis 15.August (voll ausgebucht)
vom 15. bis 22.August
vom 22. bis 29.August

September 2023 (nur von Keflavik)

vom 29.August bis 05.September
vom 09. bis 16.September (Nordlichter)

Weitere Details

Preis beinhaltet:

  • Hin- und Rückflug von Keflavik/Kopenhagen - Narsarsuaq
  • Englischsprachiger Abenteuerguide
  • Schnellboot-Transfers zwischen Narsarsuaq - Narsaq - Narsarsuaq
  • Vollpension (außer Abendessen am letzten Abend in Narsaq)
  • Verleih von Kajaks und Kajakausrüstung
  • Unterkünfte laut detailliertem Reiseverlauf
  • Campingausrüstung
  • Schnellboot Ausrüstung

Preis beinhaltet nicht:

  • Flughafensteuern und -gebühren (230€ ab Keflavik und 250€ ab Kopenhagen)
  • Mittagessen an Flugtagen
  • Unterkunft, Transfers und Essen in Keflavik oder Kopenhagen

Minimale/maximale Teilnehmerzahl:

4 / 12

Mindestalter:

18

Flugverbindungen

Der Flug von Keflavik/Island oder Kopenhagen/Dänemark nach Grönland ist in dieser Reise inklusive.

Karte öffnen

Detaillierter Reiseverlauf

Tag 1: Keflavik oder Kopenhagen – Narsaq

Sie kommen in Grönland an und werden von Ihrem Guide am Flughafen empfangen. Danach geht es mit dem RIB-Boot nach Narsaq, die mit etwa 1.500 Einwohnern eine der größten Städte Südgrönlands ist. Hier bereiten Sie mit dem Guide die Ausrüstung vor und besprechen die bevorstehenden Tage. Sie übernachten in der hiesigen Jugendherberge.

Tag 2: Die Eisberge um Narsaq und Halbinsel Nuulussuaq

Nach einer technischen Einführung durch den Guide geht es mit dem Zodiac nach Qingaarsuup Nunaa, wo wir unsere Kajakexpedition beginnen werden. Wir folgen der Küstenlinie der Insel mit dem Kajak, zwischen großen und kleinen Eisbergen entlang, die vom Eqalorutsit-Gletscher stammen. Dabei passieren wir ein Gebiet voller Ringelrobben. Hier gibt es normalerweise auch viel Eis, was uns verlangsamen wird und uns an manchen Stellen sogar den Zugang versperrt. Auf dem Weg zur Nuulussuaq-Halbinsel bekommen wir die ersten Aussichten auf das Inlandeis. Sobald wir in Nuulussuaq angekommen sind, schlagen wir unser Lager auf. Übernachtung im Zelt.

Tag 3: Naajaat Sermiat

Heute tauchen wur in ein labyrinthisches System aus Inseln und Landzungen ein. Dabei genießen wir die fantastische Sicht auf das Eiskap sowie auf mehrere Gletscher. Dabei paddeln wir durch eine Landschaft aus flachen Inseln mit Wasserfällen sowie vorbei an grüner Tundra, welche im starken Kontrast zu dem Blau und Weiß der Eisberge steht. Diese magische Landschaft zog bereits die Wikinger in den Bann, die hier an verschiedenen Küstengebieten Siedlungen errichteten.

Danach paddeln wir weiter durch den Maniitsup Tunua Fjord, umgeben von der Insel Maniitsop und der Halbinsel Nuulussuaq. Wir zelten nicht weit entfernt vom Qaleraliq Fjord, einem der spektakulärsten Orte in Südgrönland. Nun haben wir Zeit, die unglaubliche Aussicht auf eine der ältesten Eismassen der Welt zu genießen. Übernachtung im Zelt.

Tag 4: Qaleraliq Gletscher

Heute paddeln wir um die Insel Akuliaruseq herum, um die Fauna an der Küste zu bewundern oder die Gletscherfront zu besuchen. Danach paddeln wir entlang des Qaleraliq-Fjords und erreichen den Qaleraliq-Gletscher mit seinen drei Gletscherzungen, die hier fast 10 km breit sind - wahrscheinlich eine der spektakulärsten Gletscherlandschaften in Südgrönland.

Wenn die Wetterbedingungen und die Zeit es zulassen, steigen wir zu einem Aussichtspunkt hinauf und können mit etwas Glück Karibus beobachten, welche sich hier vom Salz des Fjordes ernähren. Nachts genießen wir das donnernde Geräusch der Seracs, welche die magische Stille der Gegend durchbrechen. Übernachtung im Zelt.

Tag 5: Gletscherwanderung

Wir paddeln direkt zum Eis. Und genau an der Stelle, wo die seltenen Süd-Nord-Expeditionen über das Eiskap beginnen, wandern wir über den Gletscher und entdecken einen kleinen Teil seiner Unermesslichkeit. Ein einzigartiges Erlebnis. Wieder zurück in den Kajaks setzen wir die Fahrt entlang der Gletscherfronten fort und bestaunen die Schönheit der senkrechten Eiswände und der zahlreichen Eisberge.

Wir werden die Nacht im selben Camp wie am Vortag verbringen. In der Nacht werden wir vom donnernden Gebrüll des Eisbruchs von den Seracs überrascht. Nacht im Zelt.

Tag 6: Qaleraliq und Ikerssuaq Fjord - Maniitsoq

Der Rückweg zum Qaleraliq Fjord führt uns mit dem Kajak durch den Ikerssuaq Fjord. Im Anschluss paddeln wir weiter zur Insel Maniitsoq, wo wir die Nacht verbringen werden. Übernachtung im Zelt.

Tag 7: Qingaarsup - Narsaq

Wir setzen den Weg zurück zur Insel Qingaarsuup Nunaa fort und paddeln durch den Ikerssuaq-Fjord. In diesem Gebiet sind die Chancen, Wale zu sehen, am besten. Große Eisberge zieren den Ikerssuaq Fjord. Diese riesigen Eisblöcke kommen aus den Fjorden Eqalorusit und Qorooq. Manchmal überrascht uns auch eine grönländische Robbe, die sich uns in den Weg stellt oder sich auf den Eisbergen aufhält. Unsere Kajaktour endet in Qingaarsuup Nunaa. Von hier aus werden wir nach Narsaq gebracht. Wir haben Zeit zur freien Verfügung, um die Stadt, den Inuit-Markt, den Jägerhafen, die Kirche, Kunsthandwerksbetriebe, das Museum usw. zu besuchen. Übernachtung in der Jugendherberge.

Tag 8: Narsarsuaq

Wir bringen Sie zurück nach Narsarsuaq. Sie haben Zeit, die Ortschaft zu Fuß zu erkunden und das örtliche Museum Bluie West zu besuchen, welches die Entstehungsgeschichte von Narsarsuaq und insbesondere seine Rolle als Militärstützpunkt im Zweiten Weltkrieg widerspiegelt. Oder Sie können zum "View Point" aufsteigen, eine leichte Wanderung von etwa einer Stunde, die in der Nähe des Hotels Narsarsuaq beginnt und von der Sie einen Blick auf den Fjord und den Kiattut-Gletscher haben. Anschließend geht es mit dem Flugzeug von Narsarsuaq zurück nach Keflavik oder Kopenhagen.

Alle Abenteuertouren werden unter Verantwortung der Teilnehmer durchgeführt. Greenland Tours haftet nicht für Unfälle welche vom Kunden hervorgerufen worden oder welche auf seine Handlungen zurückzuführen sind. Teilnehmer unterschreiben vor Antritt aller Trips eine Verzichtserklärung. Diese Verzichtserklärung beinhaltet dass alle Outdoor Aktivitäten ein Risiko bergen.