8-tägige Hundeschlittenexpedition in Ostgrönland
Schlittenhunde spielen schon seit tausenden von Jahren eine entscheidende Rolle in den Jägergemeinden in Ostgrönland. Auch heute sind sie unentbehrlich für die einheimischen Jäger.
Diese Hundeschlittentour bringt Sie auf eine fantastische Reise über die großartige Ammassalik Insel. Sie erkunden die Insel mit einheimischen Hundeschlittenführern und ihren Hunden. Sie fahren Berge und Gletscher rauf und runter, fahren über die zugefrorenen Fjorde und genießen dabei die umwerfend schöne eisige Landschaft. Sie besuchen eine kleine Siedlung, wo Sie mehr über das Leben in diesem abgeschiedenen Teil der Welt erfahren. Sie gehen Schneeschuhwandern in den Bergen und begeben sich in Begleitung von Inuit auf die Suche nach Seehunden. Dieser Trip ist eine einmalige Gelegenheit die großartige, raue und eisige Wildnis auf ganz authentische Art und Weise zu erforschen.
Keflavik - Kulusuk - Tasiilaq
Tasiilaq - Sermilik Küste - Qaattu
Sermilik Küste
Sermilik Küste - Tiniteqilaaq
Tiniteqilaaq - Imiilaa Fjord
Imiilaa Fjord - Tasiilaq
Tag zur freien Verfügung in Tasiilaq
Tasiilaq - Kulusuk - Keflavik
4.335 €
24. Februar 2024 – 2. März 2024 (verfügbar)
6. März 2024 – 13. März 2024 (verfügbar)
13. März 2024 – 20. März 2024 (verfügbar)
20. März 2024 – 27. März 2024 (verfügbar)
27. März 2024 – 3. April 2024 (verfügbar)
4 / 10
18
Seien Sie bereit für ein wahres Abenteuer! Diese Reise ist keine ganz gewöhnliche. Sie begeben sich auf eine expeditionsartige Tour in die entlegene Landschaft Ostgrönlands. Aufgeschlossenheit und ein offenes Herz sowie die Gelassenheit, die Herausforderungen der Abgeschiedenheit und des Klimas anzunehmen, sind daher von grundlegender Bedeutung. Ihr detailliertes Reiseangebot zeigt, wie Sie sich am besten auf die Bedingungen dieses Abenteuers vorbereiten.
Der Flug von Keflavik/Island nach Grönland ist in dieser Reise inklusive.
Wir fliegen vom Inlandsflughafen in Keflavik nach Kulusuk in Ostgrönland. Der Helikopter bringt Sie von Kulusuk nach Tasiilaq. Die erste Nacht verbringen Sie in einer sehr gemütlichen Unterkunft im Ort. Nachdem Sie sich dort eingerichtet haben, gehen Sie alle gemeinsam Verpflegung für die Tour einkaufen. Danach gehen Sie zurück zur Unterkunft und machen alles bereit für das bevorstehende Abenteuer. Am Abend essen Sie alle gemeinsam. Nach dem Einbruch der Dunkelheit, falls der Himmel klar ist, können Sie die unglaublichen Nordlichter bestaunen.
Nach dem Frühstück beginnt das richtige Abenteuer! Sie treffen die Hunde, steigen auf die Schlitten und fahren los. Mit zwei Personen und einem Hundeschlittenführer pro Schlitten machen Sie sich auf den Weg gen Norden. Nach einer zweistündigen Fahrt durch die wunderschöne Landschaft machen Sie eine Pause mit Verpflegung und warmen Getränken. Eine Stunde später fahren Sie einen 500 Meter hohen Berg hoch, wo Sie eine atemberaubende Aussicht auf den Sermilik Fjord mit all seinen Eisbergen haben. Unten auf der anderen Seite des Berges liegt das Hütten-Camp, wo Sie die folgenden zwei Nächte übernachten werden. Auch hier könnten wir nachts das Glück haben, die Nordlichter am Himmel tanzen zu sehen.
Den heutigen Tag nutzen Sie um die umliegende Gegend und die Berge zu erkunden. Wir teilen uns in zwei Gruppen auf. Die erste Gruppe begibt sich auf eine Schneeschuhwanderung in den Bergen, wo Sie einen fantastischen Ausblick auf den Eisfjord haben. Die andere Gruppe folgt einem einheimischen Jäger auf der Suche nach Robben bis zur Eiskante. Danach treffen sich alle, essen gemeinsam zu Mittag und wechseln dann die Gruppen. Die Nacht verbringen Sie in derselben Hütte wie die Nacht zuvor. Wenn die Nacht klar ist, könnten Sie wieder das Glück haben, die Nordlichter tanzen zu sehen.
Je nachdem wie die heutigen Wetter- und Eisbedingungen sind, wird der Hundeschlittenführer eine von drei möglichen Routen aussuchen. Alle drei Routen haben viel zu bieten. Sie fahren 5 Stunden lang mit dem Hundeschlitten durch die atemberaubende Landschaft, bevor Sie in Tiniteqilaaq ankommen, einer kleinen abgeschiedenen Siedlung von 120 Einwohnern. Hier haben Sie den Nachmittag zur freien Verfügung und können auf eigene Faust diese traditionelle Siedlung erforschen und den Alltag an diesem weltentrückten Ort besser kennenlernen. Sie verbringen die Nacht in einer kleinen Hütte auf einem Hügel hinter der Siedlung, wo Sie eine großartige 360 Grad Aussicht über den gesamten Fjord und die Eisdecke haben. In einer klaren Nacht können Sie wieder die Nordlichter sehen.
Der heutige Tag ist der härteste auf der Tour. Sie fahren einen Gletscher hoch und ab und zu werden Sie vom Schlitten absteigen müssen, um die Hunde in den Bergen zu unterstützen. Sie werden auf jeden Fall für die harte Arbeit mit dem Ausblick auf die wunderschöne Landschaft, den Gletscher, die Berge und die Täler belohnt. Ihr nächstes Ziel ist eine kleine Hütte im Imiilaa Fjord, wo die Einheimischen Heilbutt und Rotbarsch fischen und Seehunde jagen.
Heute fahren Sie einen 700 Meter hohen Gletscher hoch und dann auf der anderen Seite wieder hinunter bis nach Langes. Auf der ganzen Strecke können Sie den fantastischen Ausblick auf die Ammassalik Insel genießen und ab und zu sehen Sie sogar Packeis und Tasiilaq in der Ferne. Wenn Sie in Tasiilaq ankommen, werden Sie abgeholt und mit dem Auto zur Unterkunft gebracht. Den Rest des Tages haben Sie zur freien Verfügung. Am Abend isst die Gruppe gemeinsam im Gästehaus.
Der heutige Tag steht Ihnen zur freien Verfügung. Sie können durch Tasiilaq spazieren gehen und das Museum besuchen. Oder Sie können sich einfach nach dieser abenteuerlichen Tour mit einem Buch im gemütlichen Gästehaus entspannen.
Heute bringt Sie der Hubschrauber wieder nach Kulusuk und dann nehmen wir unseren Flug zurück zum Internationalen Flughafen in Keflavik.
Nordlichter sind ein natürliches Phänomen und wir können daher nicht garantieren, dass Sie die Nordlichter sehen werden. Wenn Sie jedoch zwischen Ende August und Anfang März in Grönland unterwegs sind, haben Sie gute Chancen die Nordlichter zu sehen. Die besten Chancen haben Sie im tiefen Winter (ab Mitte November bis Mitte März). Wenn Sie im April nach Grönland reisen, ist es unwahrscheinlich, dass Sie Nordlichter zu dieser Zeit sehen, da die Tage bereits zu hell sind.
Reise mit supernetten Menschen
es war eine beeindruckende, unvergessliche Reise mit tollen Erfahrungen und supernetten Menschen
Read moreSonja Steiner (Deutschland, April 2023)
This was an unforgettable experience
This was an unforgettable experience. The scenery was amazing, the local team was very knowledgeable, helpful and friendly and while the conditions were rugged, they were under the circumstances much more comfortable than expected. We also had beautiful sunshine, and we adapted fairly well to the -26°C temperature.
Read moreCraig Jessup (France, März 2023)
Fast and extremely efficient
We had an amazing experience in Greenland, thank you for all your great help during the bad weather/flight changes, your response was fast and extremely efficient!
Read moreMaya Schoop-Rutten (USA, März 2018)
Alle Abenteuertouren werden unter Verantwortung der Teilnehmer durchgeführt. Greenland Tours haftet nicht für Unfälle welche vom Kunden hervorgerufen worden oder welche auf seine Handlungen zurückzuführen sind. Teilnehmer unterschreiben vor Antritt aller Trips eine Verzichtserklärung. Diese Verzichtserklärung beinhaltet dass alle Outdoor Aktivitäten ein Risiko bergen.
Sie müssen in guter körperlicher und geistiger Verfassung sein und regelmäßig körperlich aktiv sein. Aufgeschlossenheit und ein offenes Herz sowie die Gelassenheit, die Herausforderungen der Abgeschiedenheit und des Klimas anzunehmen, sind ebenfalls von grundlegender Bedeutung.
Die Temperaturen können zwischen 0 und -25 °C liegen. Unter Berücksichtigung des Wind-Kälte-Faktors kann sich dies durchaus kälter anfühlen. Da die Wetterbedingungen unvorhersehbar sind und sich sowohl erheblich als auch plötzlich ändern können, können sie auch die wahrgenommene Schwierigkeit dieser Tour beeinflussen. Niedrigere Temperaturen, Niederschlag und starker Wind erhöhen die Anstrengung.
Bitte beachten Sie auch, dass Hundeschlittenfahren holprig sein kann. Ihr Rücken sollte daher in einem guten Zustand sein und Sie sollten keine Rückenverletzungen erlitten haben.
Ihr detailliertes Reiseangebot zeigt, wie Sie sich am besten auf die Bedingungen dieses Abenteuers vorbereiten können und enthält auch eine sorgfältig zusammengestellte Ausrüstungsliste.
Das Hauptpersonal des Gästehauses in Tasiilaq spricht Englisch. Aber nicht alle Hundeschlittenführer können gut Englisch. Bisher sprechen nur wenige Menschen in Ostgrönland andere Sprachen als Grönländisch und Dänisch. Aber unser Ansatz hier ist, dass Sie die echten Einheimischen treffen. Sie begeben sich mit einem heimischen Hundeschlittenführer auf das Hundeschlittenabenteuer, der tief mit seinem Land und der Natur verbunden ist. Dies ermöglicht einen Einblick in das hiesige Leben und die Kultur und bringt Sie den sehr gastfreundlichen Grönländern nahe.
Das Gästehaus in Tasiilaq verfügt über einen Gemeinschaftsraum, eine voll ausgestattete Gemeinschaftsküche und ein Gemeinschaftsbad mit Dusche und WC mit Spülung. Jedes Zimmer bietet Platz für zwei Personen in Einzelbetten. Zwei Personen teilen sich ein Zimmer. Nur wenn die Verfügbarkeit es zulässt, kann auf Anfrage und gegen Aufpreis ein Einzelzimmer arrangiert werden. Bettwäsche und Handtücher werden im Gästehaus gestellt.
An Tag 2 und 3 sind Sie in einem einfachen, aber gemütlichen Hütten-Camp mit Schlafsackunterkunft untergebracht. Jede kleine Hütte bietet Platz für zwei Personen in Einzelbetten und es gibt eine Gemeinschaftshütte, in der zusammen gegessen und beisammen gesessen wird. Es gibt keine Dusche und kein fließendes Wasser, aber ein Plumpsklohäuschen.
An Tag 4 übernachten Sie in der Nähe der Siedlung Tiniteqilaaq in der Tinit-Hütte. Die Hütte verfügt über eine Schlafsackunterkunft mit Matratzen in einem Gemeinschaftsraum unterm Dach. Es gibt nur eine einfache Eimertoilette und kein fließendes Wasser. Sie haben aber die Möglichkeit im örtlichen Servicehaus zu duschen.
An Tag 5 verbringen Sie die Nacht in der Imaqa-Hütte, einer einfachen Berghütte in einer unglaublichen Kulisse am Meereis. Die Schlafsackunterkunft verfügt über Matratzen in einem Gemeinschaftsraum. Es gibt keine Dusche und kein fließendes Wasser, aber ein Plumpsklohäuschen.
Die Verpflegung beinhaltet Frühstück, Mittag- und Abendessen, so wie im Programm unter "inklusive" aufgeführt. Zum Frühstück gibt es zumeist Müsli/Cerealien mit Milch oder Brot mit Aufstrich. Zum Abendessen kann es zum Beispiel Reis mit gekochtem Fisch oder Gemüse mit Currysoße sein. Wir sind sehr bemüht, hauptsächlich regionale Zutaten für die Mahlzeiten zu verwenden, was immer von der aktuellen Verfügbarkeit abhängt. Ab und an können Sie sogar ganz besondere Spezialitäten probieren, die frisch aus dem Fjord gefischt wurden. Als Getränke sind Wasser, Kaffee, Tee und heiße Schokolade vorgesehen.
Ja, wir hatten bereits Vegetarier und Veganer auf dieser Tour. Bitte weisen Sie frühzeitig auf spezielle Ernährungsbedürfnisse hin. Wir werden das Team vor Ort im Voraus benachrichtigen und prüfen, ob dies möglich ist.
Aber bitte beachten Sie dennoch, dass die Ernährung der Grönländer von einer großen Vielfalt an Fisch und Fleisch bestimmt ist. Ausgewählte Obst- und Gemüsesorten können in Südgrönland angebaut werden. Ansonsten wird frisches Obst und Gemüse meist per Flugzeug oder Schiff aus Dänemark oder Island importiert, was es recht teuer macht.
Bitte erwarten Sie daher keine sehr große Auswahl oder spezielle Lebensmittel. Wir empfehlen bestimmte Snacks von zu Hause mitzunehmen (nur trockene und zugelassene Esswaren), wenn Sie z.B. auf Ihre Lieblingsschokolade oder Müsliriegel nicht verzichten möchten oder spezielle vegetarische, vegane oder glutenfreie Produkte benötigen.
Mit etwa 2.000 Einwohnern ist Tasiilaq die größte Gemeinde in Ostgrönland. Aufgrund seiner abgeschiedenen Lage beherbergt der Ort alle notwendigen Einrichtungen des täglichen Bedarfs wie eine Schule, ein Krankenhaus, eine Polizeistation und einen Supermarkt.
Wir empfehlen Ihnen etwas Bargeld in Dänischen Kronen (DKK) mitzunehmen, wenn Sie Ausrüstung ausleihen und Dinge für Ihren eigenen Bedarf kaufen möchten oder wenn Sie den Hundeschlittenführern Trinkgeld geben möchten. In dem kleinen Laden in Tasiilaq gibt es auch einen Geldautomaten.
Die Möglichkeit eines Internetzugangs haben Sie nur in Tasiilaq. Sie können im Gästehaus gegen Gebühr einen Internetzugang erhalten.
In Tasiilaq und rund um die Hütten an Tag 2 und 3 ist etwas Empfang, auch an Tag 4 bei der Tinit-Hütte. Es gibt jedoch keine Garantie, dass dies für Ihr eigenes Gerät funktioniert, da dies von Ihrem Mobilfunkanbieter abhängig ist. Aus Sicherheitsgründen hat Ihr Hundeschlittenführer ein Satellitentelefon und ein UKW-Funkgerät dabei.
Strom gibt es im Gästehaus in Tasiilaq und auch im Hütten-Camp an Tag 2 und 3 sowie in der Tinit-Hütte an Tag 4.
Es gibt eine Möglichkeit im Gästehaus in Tasiilaq und auch im Hütten-Camp an Tag 2 und 3 sowie in der Tinit-Hütte an Tag 4. Wir empfehlen jedoch Ersatzbatterien mitzubringen.
Bitte beachten Sie, dass nur der Hundeschlittenführer den Schlitten führt. Sie werden den Hundeschlitten nicht selbst fahren. Je ein Hundeschlittenführer fährt einen Schlitten mit zwei Personen. Die Grönlandhunde Ihres Hundeschlittenführers sind hart arbeitende, wilde, reinrassige Hunde, die vor Energie nur so strotzen. Deshalb sollten Sie immer einen Sicherheitsabstand einhalten und niemals versuchen, einen Hund zu streicheln, ohne vorher Ihren Hundeschlittenführer zu fragen!
Weitere Informationen finden Sie unten.
Es gibt Eisbären in der Gegend, aber wir sind selten einem begegnet. Sie werden von rund 50 Hunden umgeben sein, die Bären gar nicht mögen und ganz verrückt werden, wenn sich ein Eisbär nähert. Außerdem sind unsere Hundeschlittenführer Jäger und haben Gewehre zum Schutz dabei.
Bitte finden Sie wichtige Informationen über die Begegnung mit Eisbären in Grönland weiter unten und befolgen Sie die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen.
Reisende kommen hauptsächlich im Sommer oder Winter nach Grönland. In der Sommersaison ist die beste Reisezeit Mitte Juni bis Mitte September. Der Winter beginnt im November und dauert bis Ende April. Für ein richtiges Wintererlebnis empfehlen wir jedoch von Mitte Februar bis Mitte April zu reisen, da in dieser Zeit eine höhere Schneewahrscheinlichkeit sowie mehr Tageslicht vorherrschen und mehr Aktivitäten angeboten werden.
Oktober, November, Dezember und Januar sowie der Mai sind die weniger besuchten Nebensaisonmonate. Dies liegt am unbeständigen Wetter mit starkem Wind, Regen, Schnee und Nebel, was häufig Flugverspätungen und -ausfälle verursacht. Zu dieser Zeit sind Flugpläne nach und innerhalb Grönlands reduziert und Ausflüge werden kaum angeboten.
In Grönland herrscht arktisches Klima. Das Wetter kann sich sehr schnell ändern und variiert auch auf kurzen Distanzen erheblich, sodass angemessene Kleidung jederzeit unerlässlich ist. Die Luftqualität in Grönland gehört zu den besten der Welt und die Luft an sich ist im allgemein sehr trocken. Aufgrund der geringen Luftfeuchtigkeit können Sie bei Sonnenschein weiter sehen und die Temperaturen können sich wärmer anfühlen, als Sie es vielleicht erwarten würden.
Die Temperaturen im Sommer liegen zwischen 5 und 15 °C. Je nach Region können Sie Minimaltemperaturen unter 0 °C (auch im Sommer) und Maximaltemperaturen von bis zu 20 °C haben. Dieses Maximum wird meist in Südgrönland erreicht, wo sich die Temperaturen sogar im Winter manchmal etwas über 0 °C bewegen.
Die Wintertemperaturen liegen abhängig von der Region allgemein zwischen -5 und -25 °C. Wenn es windig ist, kann die gefühlte Temperatur bis zu -40 °C betragen (Wind-Kälte-Faktor).
Ihr aktuelles Reisewetter können Sie weiter unten einsehen:
Im Sommer können Sie an Bootstouren, Segelexpeditionen, Trekking- oder Wandertouren, Kajaktouren, Walbeobachtungen und Besichtigungen von abgelegenen Siedlungen teilnehmen. Im Winter sind Sie auf Nordlichterjagd oder mit dem Hundeschlitten unterwegs, gehen Schneeschuhwandern oder Motorschlittenfahren.
Das Phänomen der Mitternachtssonne wird durch die Neigung der Erdachse und die Umrundung der Erde um die Sonne verursacht. Dadurch ist die Region um und nördlich des Polarkreises im Sommer der Sonne zugewandt, sodass sie rund um die Uhr sichtbar ist.
Es ist eine erstaunliche Erfahrung zu reisen und dabei keine Nacht zu sehen. Wie viele Tage Sie dies miterleben können, hängt vom Breitengrad der Orte ab, die Sie besuchen. Je weiter Sie nach Norden reisen, desto mehr Tageslicht haben Sie. Wenn Sie zwischen Anfang Juni und Mitte Juli in der Disko-Bucht oder an der Ostküste reisen, werden Sie dieses Phänomen beobachten. In den südlichen Regionen Grönlands gibt es keine Mitternachtssonne, auch wenn die Nächte im Sommer sehr hell sind.
Die konkreten Tageslichtzeiten an diversen Orten und zu verschiedenen Zeiten in Grönland finden Sie unter folgendem Link.
Nordlichter sind ein Naturphänomen, daher können wir nicht garantieren, dass Sie sie während Ihrer Reise sehen werden. Grönland ist jedoch einer der besten Orte, um sie zu beobachten. Wenn Sie von Ende August bis Ende März in Grönland unterwegs sind, stehen die Chancen gut, dass Sie welchen begegnen.
Die allerbeste Zeit für Nordlichterbeobachtungen ist der tiefe Winter, von Mitte November bis Mitte März, während des Neumondes und wenn der Himmel klar ist. Die besten Voraussetzungen um dieses Phänomen zu beobachten, finden Sie abseits von Orten und Farmen, überall dort wo kein künstliches Licht vorhanden ist. Sie können sie auch im Sommer in Südgrönland ab Mitte August erspähen, wenn die Nächte dunkler werden.
Organisierte Nordlichtertouren werden hauptsächlich von Mitte Februar bis Ende März angeboten.
Da Grönland ein sehr ausgedehntes Land ist, hängt die genaue Tageslichtmenge von der geografischen Breite der von Ihnen besuchten Orte ab. In Ilulissat in der Disko-Bucht, dem meistbesuchten Ort im Winter, nimmt das Tageslicht ab Ende Oktober schnell ab. Hier dauern die Polarnächte, in denen die Sonne nicht über dem Horizont aufgeht, von Ende November bis Mitte Januar.
Danach kehrt das Licht schnell zurück und wird jeden Tag etwas heller, bis die Zeit der Mitternachtssonne wieder erreicht ist. Jede Jahreszeit und jede Region bringt ein bestimmtes Licht hervor, das Ihrer Reise eine besondere Atmosphäre verleiht. So wie die Dunkelheit des Winters, in der der Schnee das Mondlicht reflektiert und die Nordlichter in ihrer besten Form erscheinen.
Die konkreten Tageslichtzeiten an diversen Orten und zu verschiedenen Zeiten in Grönland finden Sie unter folgendem Link.
Um Ihnen die aktuellsten Einreisebestimmungen für Grönland zur Verfügung zu stellen, möchten wir Sie auf das offizielle Portal der dänischen Einwanderungsbehörde verweisen.
Dort finden Sie eine Liste der Länder ohne Visumpflicht und es wird erläutert, welche Bedingungen für die visumfreie Einreise nach Grönland gelten und welche Einreisedokumente dafür erforderlich sind. Als Staatsbürger eines Landes ohne Visumpflicht benötigen Sie kein Visum für die Einreise nach Grönland. Ein von einem EU- oder Schengen-Land ausgestellter Personalausweis, der für die Einreise nach Dänemark gültig ist, berechtigt jedoch nicht zur Einreise nach Grönland. Für die Einreise nach Grönland ist ein Reisepass erforderlich.
Ebenso gelistet sind die Länder mit Visumpflicht und Sie erfahren wie Sie ein Visum für Grönland beantragen. Bitte finden Sie das entsprechende Portal "New to Denmark" weiter unten.
Die Zollbestimmungen für Grönland finden Sie im untenstehenden Dokument.
Bei Ihrer Ausreise aus Grönland ist außerdem Folgendes zu beachten, wenn Sie grönländisches Kunsthandwerk erworben haben:
Für die Ausfuhr von Gegenständen, die Bestandteile seltener Pflanzen oder Tiere enthalten, ist eine Sondergenehmigung erforderlich. In bestimmten Fällen ist eine derartige Ausfuhr sogar verboten. Detaillierte Informationen zu diesen Regeln sowie das entsprechende CITES-Antragsformular finden Sie weiter unten (Souvenir- und Handwerksläden stellen diese Formulare ebenfalls zur Verfügung).
Grönland kann mit dem Flugzeug von Island und Dänemark aus erreicht werden.
Ab Reykjavik (Island):
Air Iceland fliegt das ganze Jahr über nach Kulusuk in Ostgrönland. Im Frühling und Sommer fliegt Air Iceland nach Nuuk, der grönländischen Hauptstadt, und nach Ilulissat in der Disko-Bucht. Im Sommer gibt es auch Air Iceland Flüge nach Narsarsuaq in Südgrönland. Air Greenland bietet in der Hochsaison im Sommer auch Flüge von Island (Keflavik) nach Nuuk und Ilulissat an.
Ab Kopenhagen (Dänemark):
Air Greenland fliegt das ganze Jahr über nach Kangerlussuaq und im Sommer nach Narsarsuaq. Von diesen beiden Hauptflughäfen aus können Sie Anschlussflüge in weitere Orte antreten.
Unsere Reisen beinhalten für gewöhnlich keine Flüge, aber wir können diese selbstverständlich gern arrangieren. Zu jeder Tour finden Sie auch weitere Informationen zu passenden Flügen inkl. einer Preisschätzung. Neben der Anreise per Flug können Sie auch auf einer unserer Segelexpeditionen von Island aus nach Grönland gelangen. Klassische Kreuzfahrten bietet Greenland Tours nicht an.
Direktflüge nach Grönland gibt es nur ab Dänemark und Island. Daher müssen Sie nach Kopenhagen in Dänemark oder Reykjavik in Island kommen, bevor Sie nach Grönland fliegen können. Die Flüge nach Grönland starten in der Regel im Laufe des Vormittags und kehren abends von Grönland zurück. Deshalb empfehlen wir einen gewissen Zeitpuffer vorzusehen:
Flüge nach Grönland ab/bis Kopenhagen:
Sie sollten mindestens eine Nacht vor und nach Ihrem Flug nach Grönland in Kopenhagen verbringen. Wenn Sie ab Kopenhagen auf einem Langstreckenflug weiterreisen, empfehlen wir sogar mindestens zwei Nächte in Kopenhagen zu verbringen, bevor Sie nach Hause fliegen. Dies sorgt für einen Sicherheitspuffer für den Fall, dass Ihr Rückflug aus Grönland aufgrund schlechten Wetters verspätet sein sollte, und kann hohe Extrakosten für das Verpassen Ihrer Verbindung nach Hause vermeiden.
Flüge nach Grönland ab/bis Reykjavik:
Sie sollten mindestens eine Nacht in Reykjavik verbringen, bevor Sie nach Grönland fliegen, und mindestens zwei Nächte in Reykjavik, bevor Sie nach Hause fliegen. Dies sorgt für einen Sicherheitspuffer für den Fall, dass Ihr Rückflug aus Grönland aufgrund schlechten Wetters verspätet sein sollte.
Flugzeiten von Direktverbindungen:
Reykjavik - Kulusuk > 1h 50min
Reykjavik - Ilulissat > 3h 15min
Reykjavik - Nuuk > 3h 20min
Reykjavik - Narsarsuaq 2h 20min
Kopenhagen - Kangerlussuaq 4h 40min
Kopenhagen - Narsarsuaq 4h 50min
Kangerlussuaq - Ilulissat > 45min
Kangerlussuaq - Nuuk > 55min
Kangerlussuaq - Sisimiut > 30min
Bitte beachten Sie, dass Abflug- und Ankunftszeiten auf Ihrem Flugticket immer in Ortszeit angegeben werden und dass die Zeitzonen zwischen Dänemark (im Sommer GMT+2) und Grönland (Kangerlussuaq im Sommer GMT-2) sowie Island (GMT) und Grönland (Kangerlussuaq im Sommer GMT-2) variieren. Das heißt, wenn Sie 09:15 Ortszeit in Kopenhagen abfliegen und 09:55 Ortszeit in Kangerlussuaq landen, beträgt die Flugzeit nicht 40min, sondern 4h40min aufgrund des Zeitunterschiedes von 4 Stunden zwischen Dänemark und Grönland.
Air Iceland
In der Economy Klasse (Tarif 'flexible' & 'classic') dürfen Sie bis zu 20 kg aufgegebenes Gepäck und bis zu 6 kg Handgepäck mitnehmen. Handgepäck sollte immer auf ein Minimum beschränkt sein, da an Bord nur wenig Platz im Gepäckfach über den Sitzen vorhanden ist. Maximale Größe des Handgepäcks: 55 x 35 x 20 cm
Air Greenland
In der Economy Klasse dürfen Sie bis zu 20 kg aufgegebenes Gepäck und 1 Handgepäckstück bis zu 8 kg mitnehmen. In der Business Klasse ist es Passagieren erlaubt aufgegebenes Gepäck mit einem Gewicht von bis zu 30 kg und 2 Handgepäckstücke mitzuführen, vorausgesetzt dass das Gesamtgewicht 8 kg nicht überschreitet. Wenn Sie ohne aufgegebenes Gepäck reisen, dürfen Sie ein Handgepäckstück bis zu 15 kg mitnehmen. Maximale Größe des Handgepäcks: 55 x 40 x 23 cm
Bitte erkundigen Sie sich nach aktuellen Informationen sowie zur Übergepäckgebühr direkt bei den Fluggesellschaften.
Sich in Grönland fortzubewegen ist an sich schon ein Abenteuer. Es ist die größte Insel der Welt mit weit voneinander entfernt liegenden Städten und Siedlungen entlang der Küste. Es gibt keine Straßen, die die Orte miteinander verbinden. Daher sind Boote, Flugzeuge und Hubschrauber die vorrangigen Verkehrsmittel. Das Küstenschiff 'Sarfaq Ittuk' verkehrt jede Woche zwischen Südgrönland und der Disko-Bucht. Im Winter dienen außerdem Hundeschlitten und Schneemobile neben dem Erreichen der Jagdreviere auch als Fahrzeuge für Abenteurer.
Sie können uns einfach Ihre Präferenzen zu Ihrer favorisierten Tour über unser Formular 'Angebot anfragen' senden. In Kürze erhalten Sie dann ein detailliertes Angebot, dass auf Ihre individuellen Anforderungen und Wünsche zugeschnitten ist. Sobald Ihr Abenteuer perfekt abgestimmt ist und Sie bereit sind zu buchen, teilen Sie uns dies einfach mit und wir senden Ihnen einen Registrierungslink, über den Sie Ihre persönlichen Daten eingeben können.
Nachdem wir Ihre Daten erhalten haben, senden wir Ihnen eine Rechnung mit der Bitte um Anzahlung in Höhe von 40% des Gesamtreisepreises (per Überweisung oder VISA / Mastercard über einen sicheren Kreditkartenlink). Nach Eingang Ihrer Anzahlung werden wir den Buchungsvorgang starten und melden uns bei Ihnen zurück, nachdem alle Leistungen bestätigt wurden. Der Restbetrag wird 8 Wochen vor Reiseantritt fällig.
Wir empfehlen Ihnen, uns zu kontaktieren, sobald Sie sich entschlossen haben nach Grönland reisen zu wollen. Angesichts der Tatsache, dass nur zwei Fluggesellschaften dorthin fliegen und auch die Unterbringungsmöglichkeiten knapp sind, haben Sie umso mehr Auswahlmöglichkeiten je früher Sie buchen. Ein Jahr im Voraus ist sehr gut, früher auch möglich. Je näher das Reisedatum rückt, desto mehr Flexibilität ist gefragt. Natürlich werden wir auch kurzfristige Anfragen bewältigen, bitten jedoch darum, dass Sie sich auf höhere Flugpreise und eine eingeschränktere Unterkunftsauswahl einstellen.
Beides ist möglich, wir empfehlen jedoch gewünschte Aktivitäten im Voraus zu buchen. Das sichert Ihnen bereits einen Platz und erspart Ihnen, einige großartige Abenteuer aufgrund von Nichtverfügbarkeit zu verpassen. Es ermöglicht außerdem den Reiseablauf von vornherein optimal abzustimmen. Für Rundflüge per Hubschrauber oder Kleinflugzeug empfehlen wir jedoch vor Ort zu buchen, um die besten Wetterbedingungen abzupassen.
Ihre Reiseunterlagen werden Ihnen ca. 6 Wochen vor Reiseantritt per E-Mail zugesandt, nachdem Ihre Restzahlung eingegangen ist. Sie erhalten eine tourenspezifische Ausrüstungsliste, einen detaillierten Reiseablauf, Ihre Flugtickets und Voucher für alle gebuchten Leistungen sowie weitere Tipps und Hinweise. Wir empfehlen Ihnen die Reisedokumente auszudrucken und nach Grönland mitzunehmen.
Bitte benachrichtigen Sie uns umgehend per E-Mail, wenn Sie Ihre Reise stornieren müssen. Im Falle einer Stornierung gelten unsere Reisebedingungen und es werden Stornogebühren erhoben, deren Höhe davon abhängt, wie weit im Voraus Sie vor Ihrem Reisebeginn stornieren. Wir empfehlen Ihnen ausdrücklich eine Reiserücktrittskostenversicherung abzuschließen, die zumindest einige der Gründe abdecken kann, die zu einer Stornierung führen könnten, z. B. falls Sie vor Beginn Ihrer Reise plötzlich krank werden sollten. Nachfolgend finden Sie unsere Reisebedingungen.
Es ist gut eine Reiseversicherung zu haben, falls etwas schief läuft. Wir raten unseren Abenteurern dringend eine Reiserücktrittskosten- und Reiseabbruchversicherung sowie eine Reisekrankenversicherung abzuschließen. Reiseversicherungen sind an verschiedenen Stellen erhältlich, beispielsweise bei Ihrem regionalen Versicherer. Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Reiseversicherungsbereich online.
Außer den aktuellen Impfanforderungen in Bezug auf Covid-19, gibt es für Grönland keine weiteren Impfvorschriften. Es wird jedoch empfohlen, dass die üblichen Standardimpfungen gemäß Alter und Gesundheitszustand vorhanden sind. Für längere Aufenthalte oder enge Kontakte zur lokalen Bevölkerung sollten Reiseimpfungen wie Hepatitis B und A in Erwägung gezogen werden. Für detaillierte Informationen zu Covid-19 folgen Sie bitte dem unten stehenden Link.
Dies ist abhängig von der Tourauswahl - Greenland Tours bietet eine Vielzahl von Touren an, die sich auch in ihrem Schwierigkeitsgrad unterscheiden. Das Niveau kann von leicht und mäßig bis herausfordernd oder sogar schwer reichen. Jede unserer Individualreisen sowie unserer Gruppenreisen ist entsprechend klassifiziert. So sehen Sie, welches Abenteuer am besten zu Ihnen passt.
Darüber hinaus können unsere Individualreisen auch an Ihre Bedürfnisse und Anforderungen in Bezug auf Schwierigkeitsgrad und Art der Aktivitäten angepasst werden. Sie können alle unsere Schwierigkeitsgrade unten einsehen.
Grönland als größte Insel der Welt, auf der rund 85% der Fläche mit Eis bedeckt sind, hat nur eine winzige Bevölkerung von rund 56.000 Einwohnern. Diese lebt in weit voneinander entfernten Kleinstädten und Siedlungen. In den Städten gibt es in der Regel ein Krankenhaus und in den Siedlungen eine Krankenstation. Menschen mit schwereren Erkrankungen müssen in das Landeskrankenhaus in Nuuk oder in spezialisierte Krankenhäuser in Dänemark. Es wird empfohlen, dass Reisende ihre eigenen regelmäßig einzunehmenden Medikamente mitbringen, da spezielle Produkte nicht immer verfügbar sind.
Die Gesundheitsbehörden empfehlen den Abschluss einer umfassenden Reisekrankenversicherung, die alle Krankheitsaspekte abdeckt, einschließlich des plötzlichen Auftretens von Krankheitsnotfällen, der Aufnahme in ein Krankenhaus, der Therapie, der Medikation, der zahnärztlichen Versorgung und des Krankenrücktransports nach Hause sowie des Krankentransports aus dünn besiedelten oder verlassenen Gebieten in Grönland.
Unterhalb finden Sie die Bestimmungen zur Gesundheitsversorgung bei vorübergehendem Aufenthalt in Grönland (Personen, die sich für ein Studium oder einen Urlaub höchstens sechs Monate aufhalten).
Grönland ist kein typisches Reiseziel für Familien mit kleinen Kindern. Die Abgelegenheit des Landes und das arktische Klima können einen Einfluss auf die Reisepläne haben und erfordern daher Flexibilität. Schlechte Wetterbedingungen können zum Beispiel zu Flugverspätungen oder -stornierungen, längeren Wartezeiten und Änderungen von Tourprogrammen führen.
Viele Aktivitäten wie Schneemobilfahren, Schneeschuhwandern oder Kajakfahren erfordern zudem ein bestimmtes Mindestalter. Wir empfehlen deshalb nicht mit Babys oder kleinen Kindern zu reisen. Wenn Sie sich für eine Reise mit Kindern entscheiden, sollten die Kinder Aktivitäten im Freien lieben, auf alle Wetterbedingungen gut vorbereitet sein und Ihr Programm sollte auf die ganze Familie abgestimmt sein.
In Grönland ist die Währung die Dänische Krone (DKK). 100 DKK = ca. 13,42 EUR (Mai 2023), 1 EUR = ca. 7,45 DKK (Mai 2023).
Sie müssen nicht unbedingt viel Bargeld in Dänischen Kronen (DKK) mit nach Grönland nehmen, da an den meisten Stellen gängige Kreditkarten akzeptiert werden und in den größeren Orten Geldautomaten vorhanden sind. Wir schlagen daher vor, lieber einen kleineren Barbetrag mitzubringen, z.B. für Besuche von kleineren Siedlungen oder als Trinkgeld.
Geldautomaten für Bargeldbezüge finden Sie in folgenden Orten: Nuuk, Ilulissat, Kangerlussuaq, Sisimiut, Narsaq, Qaqortoq, Nanortalik, Paamiut, Maniitsoq, Aasiaat, Qasigiannguit, Qeqertarsuaq, Uummannaq, Upilaqernavik. Geldautomaten akzeptieren in der Regel Visa, Mastercard, Eurocard, Diners, Dankort und American Express sowie Maestro und Cirrus.
Gängige Kreditkarten werden an den meisten Stellen wie Hotels, Restaurants und Geschäften akzeptiert. In den kleineren Städten und Siedlungen ist es jedoch eine gute Idee, Bargeld in Dänischen Kronen bei sich zu haben. Geldautomaten akzeptieren die folgenden Kreditkarten mit PIN-Code: Visa, Mastercard, Eurocard, Diners, Dankort und American Express.
In Grönland sind die Servicegebühren und das Trinkgeld in den Preisen enthalten. Ein Trinkgeld ist daher nicht erforderlich. Wenn Sie aber mit einem Service sehr zufrieden sind und Trinkgeld geben möchten, wird dies auch wertgeschätzt. Wie viel Trinkgeld Sie geben, liegt ganz bei Ihnen.
Grönländisch (kalaallisut = „Die Sprache der Grönländer“) gehört zur Inuit-Aleut-Sprachfamilie, die eng mit den Inuit-Sprachen in Alaska und Kanada verwandt ist. Sie hat eine agglutinierende Struktur, was bedeutet, dass ein Satz in einem einzigen Wort ausgesprochen werden kann.
Es gibt vier Dialekte: Westgrönländisch, Südgrönländisch, Ostgrönländisch und den Thule-Dialekt. Westgrönländisch ist die offizielle Lehr- und Verwaltungssprache und bildet auch die Grundlage für das geschriebene Grönländisch. In der grönländischen Schriftsprache wird das lateinische Alphabet verwendet. Darüber hinaus wird Dänisch als erste Fremdsprache in der Schule unterrichtet sowie auch Englisch.
Die Mehrheit der Bevölkerung spricht gut Dänisch und die jüngere Generation auch Englisch. Geführte Ausflüge werden hauptsächlich in englischer Sprache angeboten. In abgelegenen kleinen Siedlungen sprechen die Einwohner jedoch normalerweise kein Englisch. Daher wäre es großartig, wenn man einige grundlegende grönländische Wörter wie die folgenden nutzt:
Hallo - Aluu
Auf Wiedersehen - Baaj
Wie geht es Dir - Qanorippit
Ja - Aap
Nein - Naamik
Ich verstehe nicht - Paasinngilara
Bitte wiederholen Sie - Utilaaruk
Was ist das - Sunaana
Ein bisschen - Immannguaq
Können Sie mir bitte helfen - Ikiulaannga
Danke - Qujanaq
Das Mobiltelefonsystem in Grönland ist GSM 900/1800, und mit Ausnahme von ein oder zwei Siedlungen deckt das System fast alle bewohnten Gebiete in Grönland ab. Außerhalb der Siedlungen und auf See gibt es keine Netzabdeckung. Es kann sehr teuer sein mit dem Handy von Grönland aus nach Hause anzurufen, daher sollten Sie sich vorab bei Ihrem Mobilfunkanbieter nach den Kosten erkundigen.
In den meisten Unterkünften können Sie gegen eine Gebühr einen WLAN-Internetzugang erwerben. In den größeren Städten können Sie mit Ihrem Smartphone per Datenroaming über das 3G- oder 4G-Netz (UMTS 900 / LTE 800) von Telepost auf mobiles Internet zugreifen, was aber sehr teuer ist. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Mobilfunkanbieter nach den Roaming-Vereinbarungen mit Grönland.
Alternativ gibt es auch Internetcafés und WiFi in Bibliotheken und einigen Tourismusbüros. Sie können außerdem einen USB-Stick oder einen mobilen Router zusammen mit einer SIM-Karte (genannt Tusass) in einem Telepost-Center in einer der folgenden Städte kaufen: Nuuk, Sisimiut, Ilulissat, Maniitsoq, Aasiaat, Kangerlussuaq und Qaqortoq.
Greenland Tours empfiehlt das Daten-Roaming vor Anreise abzuschalten um hohe Kosten zu vermeiden und alternativ die W-LAN-Angebote in den Unterkünften und Cafés zu nutzen.
In einigen Fällen müssen wir Sie möglicherweise kontaktieren, während Sie bereits in Grönland unterwegs sind, beispielsweise wenn sich der Beginn einer Aktivität aufgrund der Wetterbedingungen verschiebt. Wenn wir Sie per Anruf nicht erreichen können, senden wir Ihnen entweder eine E-Mail oder eine Textnachricht mit allen notwendigen Angaben auf Ihr Handy. Eine weitere Möglichkeit ist, dass wir Ihnen durch die Mitarbeiter der Rezeption Ihrer Unterkunft Informationen weiterleiten. Wenn Sie unsere Hilfe benötigen, rufen Sie uns bitte unter +49 30 364 283 620 an.
In Grönland gibt es Netzstecker und Steckdosen vom Typ C (Europäischer Standardstecker mit zwei Steckverbindern), F, E und K. Die Standardspannung beträgt 230 V, die Standardfrequenz 50 Hz. Wenn die Standardspannung Ihrer Elektrogeräte zwischen 220 und 240 V liegt (wie in Europa, Australien und den meisten Teilen Asiens und Afrikas), können Sie sie verwenden. Wenn die Standardspannung Ihrer Elektrogeräte im Bereich von 100 V - 127 V liegt (wie in den USA, Kanada und den meisten Ländern Südamerikas), benötigen Sie einen Spannungswandler in Grönland.
Einige Geräte wie z. B. Ladegeräte für Laptops, Mobiltelefone, Fotokameras oder Zahnbürsten benötigen keinen Konverter, wenn auf der Gerätekennzeichnung 'INPUT: 100-240 V, 50/60 Hz' angegeben ist. Bitte überprüfen Sie die Kennzeichnung auf dem Gerät.
In Grönland finden Sie sowohl Hotels und Gästehäuser als auch einfachere Hostels/Herbergen oder Zimmer mit Frühstück in privaten Häusern. Der Stil ist meist nordisch: einfach, minimalistisch und funktional mit klaren Linien. Wenn Sie an einer Segelexpedition teilnehmen oder mit dem Küstenschiff 'Sarfaq Ittuk' unterwegs sind, werden Sie in Kabinen oder Schlafabteilen untergebracht.
Um der rauen und wilden Natur noch näher zu sein, können Sie auch auf dem Inlandeis campen, in einer Hütte mit Gletscherblick schlafen oder bei einer unserer Trekkingtouren in einem Zelt oder einer Hütte in der arktischen Tundra übernachten.
Bitte beachten Sie generell, dass aufgrund der recht kleinen Städte und Siedlungen auch die Unterbringungsmöglichkeiten begrenzt sind. Daher empfehlen wir frühzeitig zu buchen.
Das Gebiet in dem ausgewähltes Obst und Gemüse angebaut werden kann, ist auf Ackerland in Südgrönland beschränkt. Ansonsten wird dieses zumeist aus Dänemark oder Island importiert, weshalb es ziemlich teuer und nicht sehr abwechslungsreich ist. Die Hauptbestandteile der grönländischen Küche sind daher Fleisch von Tieren, die den arktischen Bedingungen Stand halten, frischer Fisch aus dem Meer und aus Flüssen sowie Geflügel.
Fleischliebhaber haben die Auswahl zwischen Rentier, Moschusochse und Lamm, abgerundet durch Kleinwild wie Schneehuhn und Schneehase. Da auch Nutztiere in Grönlands weitem Hinterland größtenteils wild weiden können, ist das Fleisch sehr zart und von hoher Qualität. Darüber hinaus gibt es ein vielfältiges Angebot an Fisch - Kabeljau, Forelle, Saibling, Rotbarsch und Heilbutt sowie Eismeerkrabben, Shrimps und Garnelen.
Besondere Delikatessen der grönländischen Küche sind Meeressäuger wie Robben und kleinere Wale - so wie das Nationalgericht 'Suaasat', eine pikante Suppe aus gekochtem Robbenfleisch. Auch einheimische Kräuter und Beeren wie Engelwurz, Krähenbeere und Heidelbeere finden Verwendung.
Weitere Informationen über Essen in Grönland finden Sie hier:
In Nuuk, der Hauptstadt Grönlands, finden Sie die vielfältigste Auswahl an Restaurants. Hier genießen Sie nicht nur grönländische Küche, sondern auch regionale Zutaten zubereitet in verschiedenen internationalen Stilrichtungen.
Ilulissat in der Disko-Bucht bietet auch eine kleine Auswahl an Restaurants und Cafés, wahlweise in den hoteleigenen Restaurants oder im Ort. Wir empfehlen eine Tischreservierung - Sie können gern an der Rezeption Ihrer Unterkunft um Hilfe bitten.
In den kleineren Siedlungen gibt es normalerweise nicht viele Möglichkeiten essen zu gehen und die Auswahl beschränkt sich meist auf das hoteleigene Restaurant.
Unterkünfte wie Hostels oder Gästehäuser verfügen in der Regel über eine Gemeinschaftsküche, in der Sie Mahlzeiten selbst zubereiten können. Es gibt auch Appartements oder Studios mit kleiner Küchenzeile. Sie können Lebensmittel im Supermarkt in den größeren Orten wie Nuuk, Sisimiut oder Ilulissat einkaufen. Die kleinen Siedlungen haben normalerweise nur ein kleines Geschäft, in dem Lebensmittel und andere nützliche Dinge verkauft werden.
Da fast alles per Flugzeug oder Schiff nach Grönland importiert wird, sind die Preise tendenziell höher als in Europa. Dies gilt insbesondere für frisches Obst und Gemüse sowie Milchprodukte und Alkohol. Andererseits ist es oft möglich, frischen Fisch oder regionales Fleisch zu vernünftigen Preisen zu kaufen.
Erwarten Sie bitte keine sehr große Auswahl oder spezielle Waren in den Läden. Wir empfehlen daher bestimmte Snacks von zu Hause mitzunehmen (nur trockene und zugelassene Esswaren), wenn Sie z.B. auf Ihre Lieblingsschokolade oder Müsliriegel nicht verzichten möchten oder vegetarische, vegane oder glutenfreie Alternativen benötigen.
Die Ernährung der Grönländer wird von einer großen Vielfalt an Fisch und Fleisch bestimmt. Ausgewählte Obst- und Gemüsesorten können in Südgrönland angebaut werden. Ansonsten wird frisches Obst und Gemüse meist per Flugzeug oder Schiff aus Dänemark oder Island importiert, was es recht teuer macht.
Restaurants in den größeren Orten oder in den beliebten Touristengebieten bieten eine kleine Auswahl an vegetarischen Gerichten. Auch bei Gruppenreisen mit Verpflegung werden nach vorheriger Ankündigung die Ernährungsbedürfnisse von Vegetariern oder Veganern berücksichtigt. Dennoch ist Grönland kein Mekka für Vegetarier oder Veganer.
Dies ist natürlich unterschiedlich und hängt von jeder einzelnen Person und ihren individuellen Bedürfnissen ab. Im Durchschnitt sollten Sie für Mahlzeiten pro Person und Tag ca. DKK 400 (EUR 55) einplanen.
Die größte Insel der Welt ist die Heimat von nur rund 56.000 Menschen, die fast ausschließlich in kleinen Städten und Siedlungen entlang der Küste leben. Etwa 50% von ihnen wohnen in den fünf größten Städten Nuuk, Sisimiut, Ilulissat, Aasiaat und Qaqortoq. Davon leben fast 18.000 Menschen in der Hauptstadt Nuuk. Die Bevölkerungsdichte in Grönland ist die niedrigste der Welt.
Nuuk ist die Hauptstadt und auch die größte Stadt Grönlands. Sie ist eine der kleinsten Hauptstädte der Welt, eine pulsierende und farbenfrohe Stadt, in der Traditionen mit dem modernen Grönland verschmelzen, eine Stadt voller Kunst umgeben von unberührter Natur.
Die vorherrschende Religion ist der Protestantismus, wobei Grönland eine unabhängige Diözese in der dänisch-protestantischen Kirche ist. Alle Städte haben ihre eigene Kirche, aber kleinere Gemeinden nutzen Gemeinderäume für Gottesdienste. In Nuuk gibt es auch eine katholische Kirche. Daneben gibt es in Grönland noch weitere Religionen.
In Grönland gibt es drei UNESCO-Welterbestätten.
Der Ilulissat-Eisfjord wurde 2004 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt. Der Fjord ist voller gigantischer Eisberge, die vom Gletscher Sermeq Kujalleq kalben - dem schnellsten und aktivsten Gletscher der nördlichen Hemisphäre. Die Gegend kann durch Wanderungen zur Küste sowie per Boot oder Hubschrauber erkundet werden.
Kujataa wurde 2017 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Diese Region in Südgrönland umfasst fünf Orte, an denen die Wikinger im 10.-14. Jh. ankamen und Bauernhöfe errichteten und zeugt auch von Inuitgemeinschaften die Jagd und Landwirtschaft in der Region betrieben. Erhaltene Ruinen, kleine Siedlungen und Bauernhöfe können bei Wanderungen und per Bootstransfer erkundet werden.
Aasivissuit-Nipisat ist Grönlands jüngst eingeschriebene Weltkulturerbestätte (2018). Das riesige Gebiet innerhalb des Polarkreises im zentralen Westgrönland erstreckt sich vom Eiskap bis zum Meer und ist seit etwa 4.200 Jahren ein Inuit-Jagdrevier. Es zeugt von saisonalen Wanderungen und umfasst archäologische Stätten der Paläo-Inuit- und Inuit-Kulturen.
Greenland Tours arbeitet mit einer Reihe ausgewählter lokaler Partner in Grönland zusammen. Eine gute Möglichkeit mit Einheimischen in Kontakt zu kommen, ist an Tagestouren und Aktivitäten teilzunehmen, die häufig von Einheimischen geführt werden, die stolz ihr Land und ihre Kultur präsentieren.
Sie können auch in die Inuit-Kultur eintauchen, indem Sie eine der abgelegenen Siedlungen besuchen - einige Siedlungsbesuche beinhalten sogar ein Mittagessen bei einer heimischen Familie. Weitere Möglichkeiten sind die Teilnahme an einem Kaffemik, die Übernachtung in einem Bed & Breakfast in einem privaten Haus und der Besuch von Märkten und Häfen, wo Sie den heimischen Fischern bei ihrer täglichen Arbeit zuschauen können. Museumsbesuche sind auch eine großartige Gelegenheit, wertvolle Einblicke in die Geschichte und Kultur Grönlands zu gewinnen genauso wie ein Besuch des grönländischen Kulturzentrums Katuaq in Nuuk.
Als traditionelles Transportmittel ermöglicht Ihnen das Küstenschiff Sarfak Ittuk, das die Städte und Siedlungen entlang der Westküste verbindet, zusammen mit Einheimischen zu reisen. Noch traditioneller und auch wilder wird es, wenn Sie sich mit einem Hundeschlittenführer auf Hundeschlittentour begeben, denn Hundeschlittenfahren ist eine der charakteristischsten Unternehmungen in Grönland.
Ein Kaffemik ist eine gesellige Zusammenkunft in Grönland bei der, anders als es der Name vermuten lässt, nicht nur Kaffee ausgeschenkt wird. Es ist die grönländische Art ein besonderes Ereignis wie den Geburtstag, den ersten Schultag oder eine Konfirmation o.ä. zu feiern. Die Grönländer laden ihre Gäste dafür in ihr eigenes zu Hause ein, das hübsch dekoriert wird. Hausgemachtes Essen und Kuchen werden zubereitet und Familie, Freunde, Nachbarn und Kollegen sind den ganzen Tag über willkommen.
Reisende haben auch die Möglichkeit einen Kaffemik in einem privaten Haus zu erleben, bei dem es aber mehr darum geht einen Einblick in das grönländische Leben zu bekommen als zu feiern.
Ein Tupilak stellt eine Rachefigur dar, die größtenteils aus Tierknochen geschnitzt wurde. Die kleine Knochenfigur wurde in den Ozean geworfen, um einen Feind zu zerstören. Heute sind Tupilak ein fester Bestandteil der Kunstkultur der Inuit. Reisende können sie vielerorts aus verschiedensten Materialien hergestellt finden.
Traditionell trugen die Inuit nur Kleidung aus Tierhäuten oder Fell, die sie im rauen arktischen Klima schützte. Die Europäer, die während des 17. und 18. Jahrhunderts nach Grönland kamen, brachten auch andere Bekleidungsstoffe sowie Glasperlen als Handelswaren mit. Diese Materialien wurden nach und nach in die Kleidung der Inuit mit eingearbeitet, insbesondere zu festlichen Anlässen. Es war auch immer mehr angesehen, noch mehr Perlen zu verwenden. Dies zeigt sich besonders in der farbenfrohen Nationaltracht der Frauen.
Sie können die örtliche Frauenvereinigung in Ilulissat besuchen, die einen Einblick in ihre traditionelle Handwerkskunst des Kleidermachens gewährt und auch die Nationaltracht präsentiert.
Charakteristische Tiere in Grönland sind der Eisbär - das weltweit größte Landraubtier, das auch das grönländische Staatswappen schmückt - sowie der Moschusochse, der Narwal und das Walross. Weitere Tierarten sind Robben, Wale, Polarfüchse, Polarwölfe, Rentiere, Halsbandlemminge und Schneehasen.
Außerdem gibt es enorme Mengen an Fischen und ein reiches Vogelleben mit rund 50 Brutarten. In Südgrönland gibt es auch Nutztiere, darunter Schafe, Rentiere, Kühe, Pferde, Hunde und Geflügel. Typisch für Grönland sind auch die Schlittenhunde. Grönlandhunde ziehen den Schlitten, der in Nordgrönland zum Jagen und Angeln eingesetzt wird.
Der Eisbär lebt in Nordwest- und Nordostgrönland, taucht aber gelegentlich in anderen Teilen des Landes auf, da er sich mit dem treibenden Meereis und seiner Hauptnahrungsquelle den Robben weiter bewegt. Im Sommer geht er oft an Land um Vegetation zu finden.
Dennoch ist es sehr selten tatsächlich einen lebenden Eisbären zu Gesicht zu bekommen, da er in der weiten Wildniss beheimatet ist und nur selten in die Nähe von bewohnten Gebieten kommt. Die Wahrscheinlichkeit einem Eisbären zu begegnen ist am größten, wenn man entlang der Ostküste segelt oder in Eisbärengebieten wandert.
Bitte finden Sie wichtige Informationen über die Begegnung mit Eisbären in Grönland weiter unten und befolgen Sie die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen.
In den grönländischen Gewässern kommen bis zu 15 Walarten vor. Am häufigsten sind Finn-, Buckel- und Zwergwale. Im Sommer nehmen sie den langen Weg aus der Karibik auf sich, um sich im Nordpolarmeer satt zu fressen.
Andere, die sehr selten zu sehen sind, sind die außergewöhnlichen Belugawale und Narwale, die ihre ständige Heimat in Grönland haben. Einen Teil des Jahres überqueren auch Blauwale und Orcas die Gewässer. Der seltene Grönlandwal kann manchmal um die Diskoinsel herum gesichtet werden.
Juni bis September ist Hauptsaison für Walbeobachtungstouren.
In den Sommermonaten, etwa von Juni bis August, gibt es Mücken und kleine schwarze Fliegen. Denn das Tauwasser kann nicht tief in den Permafrostboden absickern und bildet daher Pfützen, in denen sich Mücken vermehren. Sie verschwinden in der Regel mit den ersten Nachtfrösten, je nach Region ab Ende August und im September.
Wir empfehlen ein Moskitokopfnetz, Insektenspray und Mittel zur Behandlung von Stichen mitzubringen. Grönländer halten Mücken z.B. mit dem Saft der Blätter des Labrador-Tees (Qajaasat) fern. Die Mücken werden Sie nicht stören, wenn es windig ist und wenn Sie auf dem Wasser unterwegs sind. Auch der Wind nahe der Küste hält sie fern.
Mit einem Hundeschlitten zu fahren ist eine der authentischsten Möglichkeiten die arktische Natur zu erleben. Er ist seit mehr als 5.000 Jahren ein Transportmittel in Grönland. Der Grönlandhund, der den Schlitten zieht, ist ein hart arbeitender, wilder, reinrassiger Hund, der vor Energie nur so strotzt. Halten Sie also immer einen Sicherheitsabstand ein und versuchen Sie niemals einen Hund zu streicheln, ohne vorher den Hundeschlittenführer zu fragen!
Weitere Informationen finden Sie unten.
Die Abgeschiedenheit und Wildnis Grönlands machen es zu etwas Besonderem, beeinträchtigen aber auch die Zugänglichkeit, denn die Natur bestimmt hier eindeutig die Tagesordnung. Das Wetter ist unvorhersehbar und kann sich plötzlich und erheblich ändern.
Flugverspätungen oder -stornierungen sind daher nichts Ungewöhnliches, insbesondere wenn viele Anschlussflüge geplant sind. Da es nur wenige tägliche Flüge auf die Insel gibt und der Inlandsverkehr sich - neben einigen regionalen Fähren und dem Küstenschiff - auf kleine Flugzeuge und Helikopter beschränkt, können sich Wetterprobleme oder technische Probleme auf Reiseverläufe auswirken.
Im Falle einer Flugverspätung oder -stornierung sollten Sie in engem Kontakt mit der Fluggesellschaft bleiben und sich über Aktualisierungen beim Schalterpersonal der Fluggesellschaft informieren. Sie sollten auch Greenland Tours kontaktieren, damit wir eventuell nötige Programmänderungen in die Wege leiten können. Wenn Sie Ihre Flüge direkt über uns gebucht haben, werden wir in der Regel auch von der Fluggesellschaft über Flugplanänderungen informiert. Wir werden uns daher auch mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen telefonisch, per E-Mail und Textnachricht weiterhelfen, Ihre Reisepläne neu ordnen und Sie auf dem Laufenden halten.
Die Fluggesellschaft arrangiert bei größeren Verspätungen die Übernachtung und Verpflegungsgutscheine und bemüht sich natürlich, Sie so schnell und reibungslos wie möglich wieder auf den Weg zu bringen, wobei Ihre Sicherheit stets an erster Stelle steht.
Flexibilität, Akzeptanz und Vertrauen helfen dabei, das Beste aus jeder Wartezeit zu machen!
Die neuesten Flugaktualisierungen finden Sie auf der Website der grönländischen Flughäfen.
Zunächst sollte klar sein, wann Ihre Reise fortgesetzt wird. Der enge Kontakt zur Fluggesellschaft oder zum betroffenen Transportunternehmen sowie zu Greenland Tours hat daher oberste Priorität, um sicherzustellen, dass Sie Ihre verspätete Abfahrt nicht verpassen. Sobald Sie wissen zu welcher Zeit Sie weiterreisen, raten wir Ihnen die Wartezeiten bis dahin bestmöglich zu nutzen.
Sie können das Personal an der Rezeption Ihrer Unterkunft nach verfügbaren Aktivitäten und Ausflügen fragen und sich bei Greenland Tours erkundigen, was während Ihres verlängerten Aufenthalts verfügbar und empfohlen ist. Es lohnt sich immer die Gegend genauer zu erkunden und in das lokale Leben einzutauchen, bis Ihre Reise fortgesetzt wird.
Wenn Sie mit Air Greenland fliegen, dann beinhaltet Ihr Flug zumeist einen Zwischenstopp in Kangerlussuaq bevor es per Inlandsflug weiter zur Zieldestination geht. Dies gilt auch für den Rückflug. Wie Sie den Zwischenstopp nutzen können, hängt davon ab, wieviel Zeit Ihnen zur Verfügung steht. Durch Flugverspätungen oder -stornierungen kann der geplante Zwischenaufenthalt sich durchaus verlängern.
Sie dürfen während des Zwischenstopps den Flughafen verlassen. Bei kürzeren Aufenthalten ohne wesentliche Verspätungen ist Ihr Gepäck automatisch durchgecheckt und erst zum Boarding des Verbindungsfluges passieren Sie wieder die Sicherheitskontrolle. Handelt es sich um eine längere Verspätung und übernachten Sie sogar in Kangerlussuaq, dann nehmen Sie Ihr Gepäck entgegen.
Das Hotel in Kangerlussuaq mit Cafeteria, Restaurant und Bar schließt direkt an den Flughafen an. Hier gibt es auch eine Sonnenterrasse von der aus das Flughafengeschehen beobachtet werden kann. Unmittelbar außerhalb des Flughafens befinden sich einige Souvenirläden und ein Supermarkt. Per Shuttle oder zu Fuß können Sie die Umgebung erkunden und zum eigentlichen Ort gelangen, welcher auf der anderen Seite des Flughafens liegt. Wenn die Zeit es erlaubt, erkundigen Sie sich auch nach möglichen Ausflügen. Das Abendessen ist sowohl im Hotel empfehlenswert als auch im Restaurant Roklubben am Ufer des Sees Ferguson, welches per Shuttle nach 5km zu erreichen ist.
Falls die Wettersituation eine bestimmte Aktivität nicht zulässt, z.B. Kajakfahren auf stürmischer See, versuchen wir die Aktivität zeitlich zu verschieben. Wenn diese nicht verschoben werden kann, wird Ihnen entweder eine alternative Aktivität angeboten oder Sie erhalten nach Ihrer Tour eine volle Rückerstattung für die betroffene Aktivität.
Viele unserer vorab arrangierten Abenteuer sind Individualreisen. Das bedeutet, dass Sie Grönland auf eigene Faust entdecken und sich während Ihres Aufenthalts ausgewählten geführten Gruppenaktivitäten anschließen. Fast alle dieser Aktivitäten werden auf Englisch geführt und die Teilnehmer kommen aus der ganzen Welt.
Wir bieten auch ein ausgewähltes Angebot an geführten Gruppenreisen an - darunter Trekking- und Wandertouren sowie Segel-, Kajak- und Hundeschlittenexpeditionen. Die Gruppenzusammensetzung ist international und sie werden auf Englisch geführt.
Wir geben keine gedruckten Broschüren oder Kataloge heraus, aber Sie finden alle unsere Grönlandreisen hier auf unserer Webseite ganz detailliert beschrieben.
Als Grönlandexperten können wir Ihnen auch eine maßgeschneiderte Tour zusammenstellen, die Ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen am besten entspricht. Lassen Sie uns Ihre Anfrage über unser Formular 'Angebot anfragen' zukommen oder kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon und wir beraten Sie gerne ausführlich.
Bei Scanmaps können Sie ein komplettes Sortiment an Grönlandkarten online erhalten, einschließlich der Saga Maps, die regionale Karten aller bewohnten Gebiete in Grönland im Maßstab 1:250.000 veröffentlichen. Dies sind zwar keine Wanderkarten, sie bieten aber einen guten Überblick über die Region. Einige dieser Karten beziehen sich auch auf bestimmte Themen wie die Wikingerbesiedlung oder die Inuit-Kultur.
Es gibt auch eine Reihe von Wanderkarten, die die beliebtesten Wandergebiete in Grönland im Maßstab 1:100.000 abdecken - sie werden in Grönland in Buchhandlungen und Touristinfos sowie online verkauft. In den meisten Orten erhalten Sie bei der örtlichen Touristinfo oder in Ihrer Unterkunft auch einen kostenlosen Stadt- bzw. Ortsplan.
Bitte folgen Sie den untenstehenden Links zu regionalen Karten und Wanderkarten. In Deutschland erhalten Sie auch in der Kieler Geobuchhandlung umfangreiches Material.
Als Reiseführer empfehlen wir 'Greenland & the Arctic' von Lonely Planet oder auch das deutsche Reisetaschenbuch 'Grönland' von Dumont.
Bücher über und aus Grönland finden Sie in der Atuagkat Buchhandlung in vielen verschiedenen Kategorien wie zum Beispiel "Kunst, Kultur und Musik", "Geologie, Geographie und Geschichte", "Belletristik", "Reisen und Karten" und "Kochbücher". Atuagkat ist eine unabhängige Buchhandlung im Stadtzentrum von Nuuk mit der weltweit größten Auswahl an Büchern über Grönland und die nördliche Arktis in grönländischer, dänischer oder englischer Sprache.
Den Link zum Webshop finden Sie wie folgt:
Nachfolgend finden Sie unsere empfohlene Ausrüstungsliste. Um Ihr Abenteuer in vollen Zügen genießen zu können, ist eine komfortable und gute Ausrüstung von wesentlicher Bedeutung. Seien Sie also ruhig ein wenig wählerisch, was Sie auf unsere Reise mitbringen, stellen Sie sicher, dass es passt und der Aufgabe in der Arktis gewachsen ist.
Wir empfehlen Ihnen Ihre wichtigste Ausrüstung als Kabinengepäck einzuplanen bzw. entsprechende Kleidung/Schuhe am Körper zu tragen, wie z.B. Schuhe, Hosen, Fleece, warme und wasserdichte Jacke, Funktionsunterwäsche, Mütze, Handschuhe und alles andere was Sie als wichtig erachten. So sind Sie bei Verlust Ihres eingecheckten Gepäcks ausreichend ausgerüstet um Ihre Tour beginnen zu können.
Denken Sie beim Anziehen am Tag der Hundeschlittenfahrt daran, dass Sie die meiste Zeit auf dem Schlitten sitzen und die großartige arktische Winterlandschaft genießen, ohne sich viel zu bewegen. Es ist daher von größter Wichtigkeit, dass Sie sich sehr warm anziehen und vor allem Füße, Hände und den Kopf schützen. Unser Tipp: Werden Sie während der Tour aktiv und helfen Sie den Hunden den Berg hinauf, um sich selbst aufzuwärmen.
Unterste Bekleidungsschichten sind so konzipiert, Sie warm zu halten, obwohl sie zum Beispiel durch Schwitzen nass sein könnten. Aus diesem Grund darf es sich nicht um Baumwolle handeln, sondern sollte warme Wolle (z.B. Merino) oder eine andere schnell trocknende Faser sein. Wir möchten dabei betonen, dass man mehrere Schichten zur Auswahl oder zur Kombination miteinander verwenden sollte. Dies ist besser um die Körpertemperatur zu regulieren, als nur eine oder zwei sehr warme Schichten zu haben, die Ihnen schnell unangenehm werden können. Es wird empfohlen, eine Auswahl an warmer langärmliger Funktionsunterwäsche als unterste Bekleidungsschicht mitzubringen.
Eine Wollschicht ist für zusätzliche Wärme immer praktisch. Wählen Sie Ihren Lieblings-Winterwoll-Pullover, der Sie warm und wohlig hält. Wenn Sie Wollpullover nicht so gern mögen, können Sie stattdessen auch eine warme Fleece- oder PrimaLoft-Jacke mitbringen.
Es wird empfohlen, ein Paar isolierte Wanderhosen als eine Art Allzweckhose mitzunehmen. Fleece-Hosen können auch nützlich sein. Von Jeans wird dringend abgeraten. Wenn Sie keine isolierten Wanderhosen besitzen, tragen Sie dann unter Ihrer Standard-Wanderhose eine sehr warme unterste Bekleidungsschicht.
Sie reisen im Winter nach Grönland. Also bereiten Sie sich auf die Kälte vor! Wir empfehlen, eine schöne warme Daunenjacke oder die wärmste Winterjacke mitzubringen, die Sie in Ihrem Kleiderschrank finden. Sie brauchen diese Jacke immer, wenn Sie draußen sind, sich aber nicht so viel bewegen, zum Beispiel auf einem Boot oder einer Hundeschlittenfahrt, beim Betrachten der Nordlichter oder auf kurzer Wanderung durch die Siedlungen.
Ob zum Schutz vor Wind und Schnee an Land oder vor der Gischt auf Bootstouren; Sich mit guten äußeren Schichten gegen die Elemente zu schützen, macht den Unterschied zwischen einer angenehmen und einer unangenehmen Reise. Wir empfehlen, sowohl eine winddichte/wasserdichte Jacke und eine wind-/wasserdichte Hose mitzunehmen. Gore Tex ist ein führender Hersteller von atmungsaktiver und wasserdichter Kleidung. Da Sie die meiste wind- und wasserdichte Kleidung nicht sehr warm halten wird, müssen Sie darunter ein oder zwei warme mittlere Schichten tragen.
Halten Sie sich kuschelig warm und bringen Sie ein Paar Ski-Hosen mit nach Grönland. Diese halten Sie warm bei kalten Winden, damit Sie die arktische Winterlandschaft voll und ganz genießen können, die Sie erkunden wollen.
Jetzt, wo Sie komplett eingekleidet sind, vergessen Sie nicht Ihren Kopf und die Hände. Die Hälfte unserer Körperwärme verlieren wir über den Kopf. Deshalb empfehlen wir, zwei Paar warme Mützen und Handschuhe sowie ein Paar warme Fäustlinge mitzubringen.
Richtig warme Schuhe sind für dieses mehrtägige Hundeschlittenabenteuer außerordentlich wichtig. Sie müssen bequem, sehr warm, und dennoch Stabilität bieten, da sie Ihre Füße schützen und den ganzen Tag auf dem Hundeschlitten warm halten müssen. Es wird empfohlen, für diese Winterreise belastbare und sehr warme Winterstiefel sowie mehrere Paare superwarme Wollsocken mitzunehmen. Die idealen Winterstiefel sind: • isoliert und sehr warm • wasserdicht oder wasserfest • stützen die Knöchel ausreichend gut • mit Anti-Rutsch-Sohle / mit gutem Profil. (für vereistes Gelände)
um bei Bedarf zuverlässigen und beständigen Grip auf verschneiten und vereisten Oberflächen zu bieten
Es wird empfohlen, Ihre Ausrüstung in einen Rucksack zu packen. Viele der Siedlungen haben einfache Schotterpisten, die im Winter mit Eis und Schnee bedeckt sind. Dies ist zum Ziehen von Gepäck mit Rädern nicht gerade ideal. Wenn Sie keinen Rucksack besitzen, ziehen Sie eine weiche Reisetasche einem Hartschalenkoffer vor.
Auch wenn Sie Grönland im Winter besuchen, empfehlen wir Sonnenschutz und Lippenbalsam mitzubringen. Wenn die Sonne scheint, kann die Reflexion vom Wasser und in der Nähe von Eisbergen eine heftige Sonnenabstrahlung verursachen.
Es gibt mehr als 10.000 tolle Dinge zu sehen und zu erinnern - Eisberge, die aus jedem Blickwinkel anders aussehen, kleine bunte Häuser am Rand der Hügel, tanzende Nordlichter und natürlich die süßen Schlittenhunde. Wir empfehlen Ihnen daher eine Kamera mitzunehmen, sei es ein Smartphone oder eine Spiegelreflexkamera.
Bitte senden Sie uns Ihre Körpergröße und Ihr Gewicht vorab, die gemietete Ausrüstung wird vor Ort in Tasiilaq bezahlt.
Bitte senden Sie uns Ihre Schuhgröße vorab, die gemietete Ausrüstung wird vor Ort in Tasiilaq bezahlt.
Bitte mit uns im voraus buchen. Die Ausrüstung selbst wird dann vor Ort in Tasiilaq bezahlt.
Bitte kontaktieren Sie uns falls Sie weitere Fragen zur Ausrüstung haben.
Zum Kontaktformular